A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
S

S [Georges-1913]

S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Σ (σίγμα), aber kurzweg Es genannt. – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist s an die Stelle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »S«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Saba

Saba [Georges-1913]

Saba , ae, f. (Σάβη), eine weihrauchreiche Gegend im glücklichen Arabien, Plin. 12, 52. – Dav. Sabaeus , a, um (Σαβαιος), sabäisch, poet. = arabisch, tus, Verg.: aroma, Ven. Fort.: terra, das glückliche Arabien, jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabacius

Sabacius [Georges-1913]

Sabācius , richtiger Sabazius, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabacius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabadia

Sabadia [Georges-1913]

Sabādia , ōrum, n., richtiger Sabazia, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabadia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabadius

Sabadius [Georges-1913]

Sabādius , s. Sabāzius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabadius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabaei

Sabaei [Georges-1913]

Sabaeī , Sabaeus , a, um, s. Saba.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
sabaia

sabaia [Georges-1913]

sabāia , ae, f., ein Gerstentrank der Armen in Illyrien, Amm. 26, 8, 2. Hieron. in Isai. 6, 19. – Dav. sabāiārius , iī, m., der Gerstentränkler, als Schimpfwort, Amm. 26, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabaia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
sabanum

sabanum [Georges-1913]

sabanum (savanum), ī, n. (σάβανον), ein grobes ( leinenes ) Tuch, um irgend etw. hineinzutun, Pallad. 7, 7, 3. Apic. 6, 215 u. 239 (sav.). Pelagon. veterin. 17 (269 Ihm): als Handtuch zum Abtrocknen u. Abreiben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabaoth

Sabaoth [Georges-1913]

Sabaōth , indecl. (σαβαώθ, v. hebr. תואבצ), die himmlischen Heerscharen, Prud. apoth. 833 ( wo Sabāōth gemessen): dominus oder deus Sabaoth, Tert. adv. Iud. 13. Prud. cath. 4, 7 ( wo Sabăōth gemessen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaoth«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabaria

Sabaria [Georges-1913]

Sabāria (Savāria) , ae, f., alte Stadt der Bojer in Pannonia Superior, von Kaiser Klaudius kolonisiert (dah. mit dem Beinamen Claudia), oft Residenz der spät. röm. Kaiser, j. Ruinen im heut. Stein am Anger (ungar. Szombathely), Itin. Anton. 233, 5 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabate

Sabate [Georges-1913]

Sābātē , ēs, f., Stadt in Etrurien am gleichnamigen See lacus Sabate, j. Lago di Bracciano, Paul. ex Fest. 342, 6. – Dav.: A) Sābātīnus , a, um, sabatinisch, ager, Colum.: tribus, Liv.: lacus, Frontin. u. Colum. – B) Sābātius , a, um, sabatisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436-2437.
sabatenum

sabatenum [Georges-1913]

sabatēnum , ī, n. = diabathrum (w. s.). Plin. Val. 2, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabatenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Sabatinus

Sabatinus [Georges-1913]

Sābātīnus u. Sābātius , s. Sābātē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabatinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
sabatizo

sabatizo [Georges-1913]

sabatizo , s. sabbatizo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabatizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Sabazia

Sabazia [Georges-1913]

Sabāzia (Savādia, Sebādia), ōrum, n., ein Fest zu Ehren des Dionysus Sabazius, Sab., Cic. de nat. deor. 3, 58: Sav., Corp. inscr. Lat. 10, 5197: Seb., Arnob. 5, 21 u. dazu Oehler – Von

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabazia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Sabazius

Sabazius [Georges-1913]

Sabāzius (Sabādius, Sebādius), iī, m. (Σαβάζιος), Beiname, I) des Gottes Dionysus od. Bacchus, Sabazius, Cic. de legg. 2, 37 M.: Sabadius, Apul. met 8, 25: Sebadius, Macr. sat. 1, 18, 11. – II) des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabazius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
sabbatarius

sabbatarius [Georges-1913]

sabbatārius , a, um (sabbatum), zum Sabbat gehörig, sabbatlich, luxus, Sidon. epist. 1, 2, 6. – v. Pers., am Sabbat tätig, non plane sabbatarius aut dominicarius, sed cotidianus est ille tentator, Augustin. epist. 36, 31: subst., sabbatāriī, ōrum, m. od. (Schneidew.) sabbatāriae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
sabbatismus

sabbatismus [Georges-1913]

sabbatismus , ī, m. (σαββατισμός), die Feier des Sabbats, Augustin. de civ. dei 22, 30, 5. p. 635, 1 D. 2 Hieron. epist. 140, 8; in Isai. 16, 58, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
sabbatizo

sabbatizo [Georges-1913]

sabbatizo , āre (σαββατίζω), den Sabbat feiern, Tert. adv. Iud. 2 extr. Hieron. in Ephes. 2, 12 u.a. Vulg. exod. 16, 30; Levit. 25, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
sabbatum

sabbatum [Georges-1913]

sabbatum , ī, n. (σάββατον) u. sabbata , ōrum, n. (σάββατα, vom hebr. תבש, die Ruhe), der Sabbat, der wöchentliche Ruhetag, -Feiertag der Juden, später auch von den Römern mitgefeiert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.

Artikel 44.319 - 44.338

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon