William Shakespeare

Maß für Maß

Personen

Vincentio, Herzog von Wien


Angelo, Statthalter während des Herzogs Abwesenheit


Escalus, ein alter Herr vom Staatsrat und Gehülfe des Angelo


Claudio, ein junger Edelmann


Lucio, ein Wüstling


Zwei junge Edelleute, Freunde des Lucio


Varrius, ein Edelmann, in des Herzogs Diensten


Ein Kerkermeister

Thomas

Peter, Mönche


Elbogen, ein einfältiger Gerichtsdiener


Schaum, ein alberner junger Mensch


Pompejus, Bierzapfer bei der Frau Überley


Grauslich, ein Scharfrichter


Bernardino, ein Mörder


Isabella, Schwester des Claudio


Mariane, Angelos Verlobte


Julia, Claudios Geliebte


Franziska, eine Nonne


Frau Überley, eine Kupplerin


Herren, Wachen, Gerichtsdiener und andres Gefolge


Die Szene ist in Wien[212]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 212-213.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1763). Die vorliegende Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck, Bd. 5, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1831.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Maß für Maß
Measure for Measure/ Mass für Mass [Zweisprachig]
Maß für Maß: Zweisprachige Ausgabe
Maß für Maß. Measure for Measure. Englisch-deutsche Studienausgabe
Romeo und Julia / Maß für Maß
Measure for Measure / Mass für Mass: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon